Ein Lebenstraum von Nord nach Süd

Einträge mit dem Schlagwort Tandem

Göteborg – Kattegattleden – Trelleborg

Göteborg – Kattegattleden – Trelleborg

Mittwoch morgen, wir frühstücken noch mit Christian bevor wir unser Pino beladen und uns voneinander verabschieden. Es war ein toller Abend gestern, das Picknick über den Dächern von Göteborg wird ganz sicher eines unserer Reisehighlights bleiben.

Christian geht arbeiten, wir haben selbiges bis Dezember noch nicht vor und können uns deshalb noch einen leckeren Cappuchino und einen Chocolate Cookie in der Morgensonne gönnen. Und noch einen. So dauert es eine ganze Weile bis wir allmählich in Gang kommen: Zuerst im Bummeltempo durch die Innenstadt von Göteborg, dann in die Tourist-Info einen Führer für den Kattegattleden kaufen, dann ganz gemütlich losgerollt.

Der Kattegattleden ist ein Radweg, der Helsingborg mit Göteborg verbindet. Dieser Radweg hat seinen Namen von der Nordseeregion zwischen Dänemark und Südwestschweden (Kattegatt = Niederländisch Katzenloch, was von der Enge und den Untiefen dieses Meeresteils berichtet) und folgt an dessen Küste  auf weiten Strecken auch einer alten Eisenbahntrasse. Er ist wirklich weitgehend autoverkehrfrei, die wenigen Mischstrecken (Auto und Fahrrad) sind in dem Radführer Kattegattleden explizit ausgewiesen. Ok, autofrei kann also auch heißen, dass der Radweg die Straße nutzt, aber der Radstreifen durch einen Randstein getrennt ist… perfekt in Ordnung für uns.

Auf den ersten Radkilometern geht es zuerst am alten Hafen von Göteborg und schicken Restaurants entlang, dann durch ruhige Vorstadtsiedlungen, an mondänen Vorstadtvillen vorbei bevor man Stück-für-Stück aus der Großstadt entlassen wird und in grüne Abschnitte fährt. Es geht auch hier schon häufig auf früheren Bahntrassenabschnitten voran, was sich an der sehr flachen Streckenführung oder Felseinschnitten sehr gut erkennen lässt. So macht es uns Spaß zu radeln!!!

Obwohl: Ein Nörgelpunkt fällt uns schon ein: Der Wind ist nicht unser Freund, wir kämpfen uns wie auch schon in den ganzen vergangenen Schwedenabschnitten gegen den Südwind zäh vorwärts. Ganz allmählich beginnt diese Windrichtung schon an unseren Nerven zu zehren, aber auch die Wettervorhersage bringt auch kaum Änderung. Außer halt, dass der Gegenwind in den nächsten Tagen noch deutlich zunehmen wird.

 

Kleiner Einschub für Nichtreiseradler, Begriffsklärung Gegenwind:

Als Gegenwind bezeichnet man die bewegte Luftmasse, die im aktuellen Augenblick exakt dahin will, wo man selbst herkommt.
Gegenwind existiert in verschiedenen Güteklassen, beginnend bei lauem Lüftchen bei heißem Wetter (sehr willkommen) bis hin zur Sturmklasse und wird von Petrus mal mit, mal ohne Wasserbeigabe geliefert. Jedenfalls ist radeln bei Gegenwind in Sturmklasse extrem nervig und jeder erfahrene Radfahrer wird die härtesten Bergfahrten und Passüberquerungen diesem Wind gerne vorziehen. Berg hoch radeln bedeutet nämlich immer, dass man sich etwas verdient: Das RUNTERFAHREN, was höchstens in der Bremshand anstrengend wird.
Beim Gegenwind verdient man sich dagegen einfach gar nix. Man kämpft, kämpft, kämpft. Gibt vielleicht mal noch etwas mehr Gummi, weil der Wind nervt.
Bringt aber nichts, der Wind hat meist den längeren Atem. Der ist immer noch da, wenn man selbst schon vollkommen platt und alle ist, macht pffff und einem eine lange Nase.

Gegenwind in Helsingborg, Güteklasse Starkwind, Nass

Jedenfalls haben wir heute etwa 20km/h trockenen Gegenwind bis etwa Kilometer 40, der sich danach in Gegenwind mit Nieselregen, Gegenwind mit Regen und ganz zu Schluss in Gegenwind mit Gewitter und Wolkenbruch wandelt. Nach 77 Kilometern ist am Campingplatz Åsa wirklich Schluss für uns und wir halten an.
Was jetzt passiert ist wieder mal ein genialer Moment unseres Trips: Die Betreiberin des Campingplatzes zieht uns klatschnasse Hühner zwei anderen Campinggästen an der Rezeption vor, erklärt uns kurz, wohin wir unser Zelt stellen können. Außerdem macht Sie für uns ihren Heizraum des Sanitärgebäudes auf, damit wir unsere nassen Sachen dort ausziehen und aufhängen dürfen… und wir sollen zum Anmelden wiederkommen, wenn wir trocken, warm geduscht und aufgewärmt sind. Superstark!!!

Wir bauen im immer noch strömenden Regen zitternd unser Zelt auf, nehmen unsere Duschsachen und unsere trockenen Klamotten und verschwinden in der Dusche und dem Heizraum, kochen uns in der Gemeinschaftsküche unser Abenddinner und gehen danach wieder zur Rezeption um uns zu bedanken und anzumelden.

Die Nacht war windig, der nächste Morgen ist windig, immerhin hat der Wetterbericht für heute überwiegend trockenen Gegenwind im Programm. Wir haben heute unser 30-jähriges Jubiläum, vor genau 30 Jahren haben wir uns in Frankreich kennengelernt, feiern das kurz mit einem Kaffee im Freien vor dem Zelt bevor wir uns wieder aufs Pino schwingen.

Der Kattegattleden zeigt sich in den nächsten Tagen als wirklich lohnenswerter Radweg in Schweden.
Er ist sehr abwechslungsreich, beginnt mit Großstadtflair, führt durch grüne Landschaften und auch häufig am Meer entlang. Dabei passiert er Touristenhochburgen und sehr mondäne Siedlungen an Golfplätzen genauso wie ewig lange Sandstrände und Felsküsten. Streckenteile führen durch Getreidefelder und Wiesen, an Landwirtschaften und kleinen Ortschaften vorbei, es geht durch Kiefernwälder und über sanfte Hügel mit Meerblick.
Dabei ist die Beschilderung absolut vorbildlich, an wirklich jeder Kreuzung steht ein Wegweiser mit dem zugehörigen Abbiegehinweis, sodass ein Verfahren fast nicht möglich ist.

Wichtig für potentielle Reiseradler mit Zeltambitionen: Es macht Sinn, die Zielcampingplätze frühzeitig VORHER bezüglich des Preises abzuklären, auf der Strecke gibt es Campingplätze für ~200 Kronen (20€), die wir als sehr sauber und empfehlenswert empfunden haben (s.o.), ein Campingplatz in Golfplatznähe wollte von uns gerne 405 Kronen abrufen. Ob die Sanitären dort hübsch und sauber sind wollten wir danach nicht mehr in Erfahrung bringen, wir sind mit offenem Mund weitergeradelt.

Einziger Kritikpunkt am Kattegattleden für uns ist das fast vollständige Fehlen von Rastplätzen auf der Strecke. Es gibt sehr viele schöne Stellen, aber praktisch nie mit der Picknick-Minimalausrüstung von Bank, Tisch oder Toilettenangebot versehen.

Als Folge vom immer stärker werdendem Südwind und der fehlenden Rastmöglichkeiten mit Windschutz radeln wir den Kattegattleden dann auch eher im Jetzt-aber-Durch-Modus ab und nehmen uns wieder viel zu wenig Zeit für das Anschauen der stürmischen Landschaft.

Wir geben es zu: Dieser Blogbericht hätte fast den Titel „Flucht aus Schweden“ bekommen. Der sehr ausgeklügelte Fluchtversuch bestand aus dem Abkürzen der Schwedenetappe um 130 Kilometer und einen Reisetag per Zugetappe Helsingborg-Trelleborg, wir hatten dem Wind auf dem Weg zum Bahnhof Helsingborg schon den Effenberg gezeigt.
Eine sehr kurze Freude, die Zugauskunft im Bahnhof Trelleborg erklärt Udo Hintensitzer ganz kurz und trocken, dass der Zug zwar Fahrräder mitnehmen kann, dass wir eine Zugfahrt nach Trelleborg mit einem Tandem aber vergessen können.

In der Zwischenzeit hat Tina Vornesitzer den Wetterbericht für die verbleibenden zwei Tage bis Trelleborg bemüht und wenig ermutigende 45km/h, in Böen auf 69km/h Südwind in Erfahrung gebracht… und dagegen anzuradeln bleibt mangels Tandemtransport im Zug alternativlos.

Wir geben es offen zu: Schweden und 2RadReise werden diesen Sommer keine ganz großen Freunde mehr. Das Land hatsicher seine ganz großen Momente, von denen wir ja nur einen winzigen Ausschnitt gesehen haben. Auch die Schweden haben wir (bis auf ganz wenige Überholmanöver) als ganz freundliche Gastgeber und als sehr hilfsbereite und offene Menschen kennengelernt.

Leider hat uns das Wetter förmlich verjagt, nach 11 Tagen Radfahren im Gegenwind hat es einfach gereicht. Dazu waren die Temperaturen und der beigemischte Regen einfach nicht der Sommer, den wir uns im Süden Schweden Anfang August erhofft hatten.
Wir sehnen uns nach Sommertemperaturen und lassen Skandinavien heute nach 4083 Radkilometern und 42.902 Höhenmetern per Fähre Trelleborg – Swinemünde hinter uns.

Deutschland, wir kommen!

Weiter mit „Usedom – Oder-Neisse Radweg bis Frankfurt/Oder“

Die Fotogallerie dieser Reisetage:

Aprilwetter in Norwegen

Aprilwetter in Norwegen

Es ist Freitag nachmittag, 13:30, und wir sitzen auf der Terrasse des Campingplatzes in Kolvereid in der Sonne. Die dritte Kanne Kaffee zieht gerade und die leckeren Haferkekse liegen auch schon auf dem Tisch. Normalerweise sind wir um diese Uhrzeit schon seit zwei Stunden auf der Straße damit wir ein paar Kilometer vorwärts kommen und nicht immer erst spät abends das Zelt aufschlagen müssen.
Aber heute ist alles ein bisschen anders, wir haben uns den faulen Tag irgendwie verdient: Die letzte Woche war in Summe trotz eines Ruhetages schon relativ hart mit stürmischen Tagen/Nächten, norwegischem Aprilwetter, viel Regen und etwas Bedenken mit unserem Zelt. Außerdem hatten wir ja die Zwangspause in Brønnøysund um uns beim Sportladen neue Stangen für unser Zelt abzuholen: Die vorhergehenden hatten sich Stück-für-Stück mit Haarrissen und zwei Komplettbrüchen verabschiedet.

Zeitsprung zurück… der letzte Blogeintrag stammt von der stürmischen Nacht am Berg mit Loch, Torghatten. Der Wind ist auch am Morgen noch stürmisch und bringt immer wieder auch heftigen Regen mit sich, so dass wir das Frühstück in die winzige Gemeinschaftsküche des Campingplatzes verlegen müssen. Zusammen mit zwei Paaren aus Leipzig, die ihre Campingstühle und Tisch mit hereingebracht haben und die halbe Küche schon zustellen. Wir motzen jetzt zu sechst ein bisschen über das Wetter, das sich davon aber nur mäßig beeindruckt zeigt.

So packen wir den nassen Lappen namens Zelt in seinen Sack, stellen das Pino, das vom nächtlichen Sturm umgeworfen wurde wieder auf die Beine und ziehen Regenhose / Regenjacke an. Eigentlich ist das -zumindest für Vielschwitzer wie Udo Hintensitzer- reine Augenwischerei: Da gibt es nur die Wahl zwischen Nass vom Regen und nassgeschwitzt in den luftdichten Klamotten. Da der Regen wirklich heftig ist entscheide ich mich für Zweiteres weil es immerhin die wärmere Nass-Alternative ist.

Von Torghatten zurück auf die FV17 geht es zuerst knapp 20 Kilometer gegen den Wind, dafür gibt es schon nach einer knappen Stunde die erste Statoil-Tankstelle wo wir unsere Kaffee/Schoki-Flatrate ausgiebig auskosten. Kurz danach biegen wir auf die FV17 mit Südkurs ab und haben ab hier abwechselnd Regen von oben, Regen von hinten, Regen als Niesel, Regen als Starkregen, Graupel und auch mal blauen Himmel. Solches Wetter haben wir in Norwegen öfters erlebt: Mehrmaliger Wechsel von blauem Himmel hin zu kompletter Bewölkung und wieder zurück innerhalb kurzer Zeit. Wir schalten bei diesen Bedingungen in einen Augen-zu-und-durch-Modus, machen nur sehr wenige Fotos, wenn die Sonne die Beleuchtung übernimmt. Der Ankerpunkt für den ersten Abend ist der Campingplatz am Fährableger Vennessund, den Tina Vornesitzer sehr gerne nehmen würde. Er sieht sehr gepflegt aus, hat eine heimelige Gemeinschaftsküche aber ein erhebliches Manko: Er steht genau in der Düsenwirkung des Fjords und damit wirklich mächtig im Wind. Udo Hintensitzer setzt sich durch, lockt mit dem Campingplatz in Holm auf der anderen Seite und wir beeilen uns auf die Fähre.

Den Campingplatz in Holm können wir nicht so richtig beschreiben: Der hat nämlich inzwischen geschlossen, der Wegweiser dorthin ist mit weißer Farbe übersprüht und es gibt den ersten Dissens innerhalb des Tandemteams… immerhin ist Udo Hintensitzer schuld, dass wir diese Nacht eben nicht bei heimeliger Gemeinschaftsküche sondern in einem Wäldchen ein paar Kilometer später verbringen. Als der nächste Morgen dann auch noch mit Regen anfängt und wir im Zelt frühstücken müssen hat Tina Vornesitzer ihr erstes Tief und pflegt einen tiefen Frust weil wir jetzt doch schon seit ein paar Tagen mit nassem Wetter kämpfen und allmächlich nichts von unseren Siebensachen mehr wirklich trocken ist.

Wir sind inzwischen -ungewollt- recht gut darin, ein nasses Zelt einzupacken und nehmen uns vor, diesen Regentag einfach nochmal auf dem Rad durchzuziehen und uns auf den Weg zu machen. Der Verkehr auf der FV17 nervt uns schon wieder ein bisschen, deshalb wollen wir bei der nächsten Gelegenheit abbiegen und über die 802 und die 771 / 770 in Richtung Rørvik fahren. Offensichtlich haben einige Wohnmobilfahrer denselben Plan wie wir, der Verkehr wird zwar weniger aber nicht so ruhig wie wir uns das erhofft hatten. Dafür sind die Steigungen umso mächtiger und diese Etappe wird, auch dank Gegenwind und Regen, zu einer echten mentalen und körperlichen Prüfung für uns. Nach 45 Kilometern kommen wir schon ziemlich auf dem Zahnfleisch daher, die Motivation ist seit heute morgen auch nicht wirklich gestiegen… vermutlich hat die Natur uns hier genau deshalb ein Highlight eingebaut: Auf einer Wiese, gut 150 Meter neben der Straße sind zwei große braungraue Steine. Obwohl: Steine bewegen sich normalerweise eher wenig, aber da auf der Wiese tut sich wirklich was. Elche???

Mit einer gewissen Reaktionszeit halten wir an, parken das Pino und wollen ein Stückchen zurück gehen um wieder Blick auf die Wiese zu bekommen. Brauchen wir gar nicht: In dem Birkenwäldchen direkt an der Straße liegt eine Elchkuh im Gras und schaut aus gerade mal 10 Metern Entfernung zu uns herüber. Wow, ist so ein Elchkopf mächtig groß!!! Offensichtlich sind wir der Elchdame nicht ganz geheuer und sie beschließt sich zu verabschieden. Langsam, ganz ohne Hektik steht sie auf und läuft ganz langsam von uns weg in den Wald. Erst jetzt sehen wir, dass ein Elchkalb bei ihr ist und ihr hinterhertrottet. Wirklich cool. Dumm nur, dass wir jetzt unseren Blog umschreiben müssen, nachdem wir erst vor einer Woche hieb- und stichfest nachgewiesen hatten dass es in Norwegen gar keine freilebenden Elche geben kann. Egal, das machen wir später. Jetzt freuen wir uns erst mal wie kleine Kinder, hetzen zum Pino zurück um den Foto zu holen und suchen uns eine Blickmöglichkeit zur anderen Seite des Waldes. Kurz sehen wir die beiden Elche noch in den nächsten Wald laufen, können ein (schlechtes) Foto zur Dokumentation schießen und haben plötzlich wieder Motivation und ein tolles Gesprächsthema für die restliche Etappe.

Ziemlich platt kürzen wir die Tagesetappe trotzdem bei Kolvereid ab. Nach 65km im Regen und 1100 zum Teil sehr steilen Höhenmetern sehen wir diesen Campingplatz und wollen einfach nicht mehr weiterfahren. Zum Glück macht das Wetter am nächsten Morgen auf… wir breiten unseren kompletten Hausrat zum Trocknen aus und setzen uns zum doppelten Frühstück auf die Terrasse, siehe oben.

Weiter zu „Etwas andere Übernachtungsplätze“

Die Bildergalerie des Tages… fällt mangels fototauglichem Wetter leider kurz aus.

 

Sjøbakken nach Sandnessjøen und Kaffeepausen

Sjøbakken nach Sandnessjøen und Kaffeepausen

Die Nacht war dort sehr ruhig gewesen, es hatte kaum Wind. Trotzdem haben wir morgens wieder so einen verdächtigen Knick im Zelt, wo die Stangen sonst eine hübsche Rundung abgeben. Sch…, die nächste Zeltstange ist an einer Verbindungsstelle gebrochen. Wir haben ein Fjellheimen Camp 3 von Helsport und sind eigentlich sehr glücklich mit diesem 3-Mann Zelt.
Es hat bietet uns prima Platz für zwei Luftmatratzen und gibt uns dazu jede Menge Platz um die trockenen -oder zumindest trocken gewünschten- Sachen im Innenzelt aufzubewahren plus eine Apsis, in die alles andere, inklusive Gitarre passt.
Eine schwache Stelle scheint aber doch irgendwie die Stärke der Stangen zu sein, da die zweite jetzt gebrochen ist. Bei der genauen Inspektion mit Seniorenlesebrille sehen wir, dass einige weitere Stangenelemente an derselben Stelle schon Haarrisse zeigen. Ärgerlich: Bis Gibraltar werden wir so nicht kommen, zudem werden die ersten kräftigeren Fjordwinde unser Zelt lässig zerlegen. Und dann sitzen wir in unserem nassen Lappen, idealerweise in strömendem Regen und mitten in der Nacht.
Nö, das passt nicht zu unseren Vorstellungen von Nachtruhe und wir suchen auf der Helsportseite -norwegischer Hersteller- nach Sportgeschäften, die uns vielleicht weiterhelfen können. Brønnøysund liegt auf der Strecke und hat einen freundlichen Sporthändler, der für uns bei Helsport ein neues Gestänge bis Anfang nächster Woche beschafft. Also: Ich säge unter Protesten der Küchenleitung mit dem Küchenmesser das gebrochene Stück der Stange ab um die Zeltstange -etwas verkürzt- wieder verwenden zu können. Zwischenstand Hausmeisterabteilung gegen Küche: 1:0.

Brigitte und Jörg... danke für den Fisch :)

Brigitte und Jörg… danke für den Fisch 🙂

Mit der Reparatur und einem gemütlichen Frühstück zieht sich das Packen wieder ziemlich lange, bis wir den Seelachs von Brigitte und Jörg in unser Gepäck einpacken und den hügeligen Kiesweg zurück zur FV17 radeln… nö, zumindest teilweise schieben weil unsere Beine sich wegen den Höhenmetern am Vortag an den 8%-tern noch heftig beschweren. Der Campingplatzbetreiber kennt diese Straße nach Brønnøysund gut und hat uns eine zumindest etwas weniger hügelige Strecke verprochen: wenn wir die ersten 10 Kilometer geschafft haben.

An dieser Steigung halten wir uns eine Stunde lang schwitzend auf 🙂 und es fühlt sich wärmer an als der Wetterbericht vorhergesagt hatte. Der hatte uns nämlich nur 9°C, bewölkt und vereinzelt Regen versprochen. Tina Hintensitzer schimpft ein bisschen über die Steigung und die schweren Beine, aber dagegen hat Udo Hintensitzer einen Trumpf im Ärmel: In Sandnessjøen gibt es laut unserer Statoil-POI-Datei eine Statoil-Tankstelle. Kaffee/Schoki bis zum Abwinken und wenn man will auch noch ein leckeres süßes Stückchen oder einen deftigen Hotdog.

Nach der ersten Steigung bleibt die Straße bis Sandnessjøen wirklich gemäßigt wellig, der Wind weht von hinten und wir kommen in eine grüne Landschaft, die wir glatt mit dem Allgäu und dem Voralpenland verwechseln könnten.

Am Straßenrand gehören Löwenzahn und viele wilde Blumen zum Bild, im Hintergrund sind die Gipfel noch weiß vom Schnee, die Landwirtschaft ist im ersten Mähzyklus und hier haben die Kühe die Glocken um… statt der Schafe wie wir es jetzt von den Lofoten und Vesteralen gewöhnt sind. Einzig die Hügel sind hier felsig und zeigen fast alle das charakteristische Bild von tausende Jahre langer Gletscherbehandlung: Die sind meist ganz rund und wellig geschliffen und zeigen die einstige Fließrichtung der Gletscher ins Meer.

Kurz vor Sandnessjøen kommt die Helgelandbrücke eindrucksvoll ins Bild, wir setzen uns vor der Überfahrt auf einen Felsen, genießen den schönen Ausblick und vespern gemütlich.

Nach dieser Brücke sind es nur noch knappe 10 Kilometer bis zur Statoil-Tankstelle, für die wir die FV17 ein Stück weit in den Ort hinein verlassen müssen. Ok: verlassen müssen klingt zugegebenermaßen zu einfach. Wir müssen über einen Hügelrücken radeln, dreimal auf der Karte nachschauen bevor wir die Tankstelle erreichen.

Supertoll, Udo Hintensitzers Trumpf erweist sich jetzt als Karo Lusche. Die Statoil-Tankstelle, die uns den Kaffee spendieren sollte ist eine Automatentankstelle ohne Verkaufsraum, ohne Schoki, ohne süßes Stückchen. Und ohne Hotdog. Schwierig, Tina Vornesitzer -nö, eher uns beide- wieder zu motivieren.  Unser Frischwasser ist leer, die Tanke hat nicht mal einen Wasserhahn und so fehlt uns eine wichtige Kleinigkeit um wenigstens selbst Kaffee kochen zu können. Außerdem müssen wir über den Hügelrücken zurück radeln, was uns eine knüppelharte 12%-Steigung und damit die nächste Radschiebe-Etappe beschert. Klingt das jetzt nörgelig? Ist es.

Den Wasserengpass können wir 10 Kilometer später an einer schönen Kirche mit Friedhof und öffentlicher Toilette lösen (wo wir uns fast verschämt in die Toilette schleichen um unseren Ortlieb Wasserbeutel zu füllen), zum Weiterradeln haben wir trotzdem nicht mehr viel Lust und wir fangen an, einen Übernachtungsplatz zu suchen. Im Allgäu gibt es überwiegend Kuh- und Mähwiesen und hier ist es ganz ähnlich. Kaum Stellen, an denen man ein Zelt hinstellen möchte ohne das Gefühl zu haben, man steht in Sichtweise des Bauern oder man könnte sich Ärger einhandeln weil man eine Mähwiese mit dem Zelt plättet.
So machen wir noch ein bisschen Berg- und Talfahrt bis zu einem kleinen Rastplatz an der Straße. Wir treffen hier John und Joe aus Schottland wieder, sie übernachten an diesem Rastplatz. Das gibt uns den Mut, zum ersten Mal das Pino an einem Parkplatz abzuschließen und unsere Siebensachen 200 Meter weit ans Meer zu schleppen wo wir unser Zelt an einer Grillstelle aufbauen und unser Mitbringsel -Seelachs von Jörg- braten.

Weiter mit „Sprint zur Fähre und Berg mit Loch“

Die Diashow zum Reisetag:

Sonne, Schnee, Regen und karibische Buchten

Sonne, Schnee, Regen und karibische Buchten

Tromsø liegt auf einer Insel im Fjord und hat ein bisschen etwas von den Straßen von San Francisco: Steile Straßen in Hangrichtung mit den ebenen Abschnitten der kreuzenden Straßen. Die Generation, die diese Straßen, die springenden Autos und die speziellen Straßenbahnen nicht kennen mögen bei Youtube nachblättern 🙂

Bjørn und Hilde wohnen jedenfalls auf halber Höhe des Berges auf der Tromsø-Insel, was Udo Hintensitzer gestern glatt ausgenutzt hat, um sich an einer der 15%-Steigungen eine Zerrung im Oberschenkel einzufangen. Die begleitet uns die nächsten Tage und lässt uns in einem anderen Modus radeln: Tina Vornesitzer verausgabt sich vorne mehr, während Udo Hintensitzer versucht, nur mit einem gesunden Oberschenkel aktiv zu treten. Macht uns nicht schneller… nur schneller müde.

Eine neue Erfahrung aus den letzten Reisetagen für uns ist, dass wir bei allen Kontakten zu Einheimischen -die sind hier enorm entgegenkommend und freundlich- ganz aktiv nach Tipps und Hinweisen für unsere Weiterreise nachfragen. Bjørn und Hilde mit ihrer sehr tiefgreifenden Radreise-Erfahrung und mit ihrer Ortskenntnis haben uns für die kommenden Inseln vorgeimpft: Zum Einen sind wir vorgewarnt, dass wir am Anfang der Insel Kvaløya mit einer längeren steilen Steigung rechnen dürfen. Zum Anderen haben uns die beiden schon die Strände und potentiellen Zeltplätze für die nächsten Etappen schmackhaft gemacht.

Unser Start auf die Inselgruppen Kvaløya – Senja – Vesteralen – Lofoten beginnt früh, denn leider müssen Bjørn und Hilde heute arbeiten und werfen uns um 8:00 in den Reisetag. Schade eigentlich, bei dem nach wie vor windigen Wetter und Graupelschauern hätten wir sonst bestimmt noch einen Faulenzertag eingebaut. So radeln wir um die Südspitze der Tromsø-Insel um weitere San-Francisco-Straßen zu vermeiden und verlassen die Insel in westlicher Richtung -gleich entgegen dem Wind- auf die nächste Insel: Kvaløya.

Kvaløya ist eine der großen Inseln Nordnorwegens, gehört zum Regierungsbezirk Tromsø und schirmt die Stadt Tromsø nach Norden und Westen gegen das Nordmeer ab. Die Insel hat in Nordost-Südwest-Ausrichtung etwa 35km Länge, von denen wir insgesamt 25 Kilometer Luftlinie zum Fährhafen Brensholmen durchqueren müssen um unseren Fähresprung zur Insel Senja zu erreichen. Wie gesagt Luftlinie. In Norwegen fährt man allerdings nie Luftlinie, ein Norweger hat uns erzählt, dass die Straßen dort mit der Natur angelegt sind, nicht durch die Natur. Und so haben wir eine Strecke von guten 50 Kilometern bis Brensholmen vor uns.

Wir radeln also um die Südspitze der Insel Tromsø von unseren Gastgebern aus los um Höhenmeter zu sparen und klettern über die Fjordbrücke in Richtung Osten auf die Insel Kvaloya, plündern den Supermarkt um unsere Nahrungsmittelvorräte wieder für ein zwei wilde Campingübernachtungen fit zu haben und biegen ab nach Südwesten: Kvaloya lässt uns noch wenige Kilometer am dicht bewohnten Kaldfjord flach gegen den Wind rollen bevor uns die lange Steigung in die Hochebene aus dem Sattel zwingt und wir unsere Beine und gezerrten Oberschenkel im Ackergaulmodus zu schonen versuchen (Tina Vornesitzer zieht mit Seil, Udo Hintensitzer schiebt, müssen wir unbedingt noch fotografieren). Danach führt die Strecke durch eine Ebene auf ~200m über Meer knapp unterhalb der Baumgrenze. So haben wir Nordnorwegen bereits in den ersten Tagen in der Finnmark kennengelernt: Niedrige Birken, die niemals geradeaus wachsen sondern immer ganz verknorzelt versuchen den Weg nach oben zu finden, niedriges Gestrüpp, das an Moor- und Heideland erinnert. Die Schneegrenze ist wenige Meter über uns, viele Schneefelder reichen bis zur Straße, die vielen Seen und Tümpel sind größtenteils noch zugefroren und das Wetter wechselt innerhalb von Minuten von blauem Himmel zu Regen, Graupel, böigem Wind… und wieder zurück. Heute bleibt das Wetter allerdings etwas beständiger: Der Wind von vorne und die Regenschauer behalten eindeutig die Oberhand, auch wenn wir wenigstens für ein Foto mit kurzer Belichtungszeit etwas blauen Himmel erwischen.

Ein bisschen zermürbt uns das regnerische Wetter und die knappe Kraft in unserem Sparmodus, dafür belohnt uns die Übernachtungsempfehlung von Bjørn 5 Kilometer vor Brensholmen: Ein Sandstrand mit rund einem Kilometer Länge zieht sich in den Fjord, kaum 100 Meter von der Straße weg. Wir sind hin und weg und sind uns einig, dass wir hier übernachten wollen. Was einen hier in der Natur konstant begleitet sind die unzähligen Vogelstimmen, wir hören die halbe Nacht den Möwen, Austernfischern, Moorschneehühnern, einen großen Brachvogel und Seeschwalben zu. Wirklich schön… auch deshalb lassen wir uns am nächsten Morgen noch bis nach 12 Uhr Zeit bevor wir endgültig zusammenpacken und die verbleibenden 5 Kilometer auf die Fähre Brensholmen – Botnhamn auf die Insel Senja rollen.

Ein Reisebericht im Spiegel nannte die Insel Senja „Karibik im Nordmeer“. Recht hat er, wenn man sich an den weißen Sandstränden orientiert und das türkisblaue Meer an den Küsten anschaut. Allerdings bietet Senja sehr viel mehr und wir halten Senja inzwischen für die schönste und vielseitigste Insel in Nordnorwegen: Von Nordosten kommend fahren wir zuerst am ruhigen Fjord entlang, an dem malerische norwegische Dörfer mit ihren Bootshütten stehen. Die Berge rechts und links vom Fjord sind noch recht weich und teilweise auch landwirtschaftlich bewirtschaftet. Senja ändert sein Aussehen dann sehr schnell, als wir durch die Insel am Mefjord vorbei zum Ersfjord fahren: Die Berge sind jetzt sehr schroff und die Felsen bestehen aus schwarzem Schiefer. Auf der einen Seite haben wir noch weiße Berge vom Schnee neben uns, auf der anderen Seite bildet das Moos auf den mehrere hundert Meter hohen Steilhängen atemberaubende Kontraste. Ein paar kleine Tunnel erleichtern die Straßenführung an den Fjorden entlang und versperren nur kurzzeitig den Blick auf das besagte türkisblaue Wasser und die Steilhänge, die hier bis ins Meer reichen.

Mit dem Wetter haben wir heute wieder echtes Glück und so brauchen wir viele Stopps zum schauen und zum Fotos machen bevor wir in Ersfjord am nächsten karibischen Strand anhalten, unser Zelt aufbauen und unser Süppchen am zugehörigen Rastplatz kochen.

Super: Wir treffen hier eine Gruppe von jungen Norwegern, die seit einigen Monaten auf Senja arbeiten und uns viele Tipps für die nächsten Etappen geben können. Sie zelten heute Nacht auch hier und feiern die erste Mitternachtssonne. Sie sind passend ausgestattet um unser Getränkedefizit zu kompensieren -unser Pino ist als Biertransporter nicht wirklich geeignet- und laden uns zu ihrem Lagerfeuer ein… es ist weit nach 1 Uhr nachts und lange nach der Mitternachtssonne, als wir uns in unser Zelt verkrümeln und ziemlich schnell und zufrieden einschlafen.

Thank you very much for the good advices, the warm fire and the cold beer, we enjoyed this evening with you quite a lot!!!

Für die Reststrecke über die Insel zum Fährhafen Gryllefjord folgen wir der Landschaftsroute Senja, die jeden Fjord komplett entlangfährt und uns dabei einige wellige Höhenmeter und Gegenwind beschert. Highlight des Tages ist nach wenigen Kilometern eine „Passhöhe“ mit über 200 Höhenmetern und 8% Steigung, die für uns mit brennenden Oberschenkeln gerade noch so zu fahren ist. Der Wind bläst garstig von vorne und wir sind froh, als wir ganz oben den Tunneleingang erreichen. Wir füllen unsere Wasserflaschen an einem Schmelzwasserbach und hoffen auf einen kurzen Tunnel und Bergabfahrt auf der anderen Seite. Der Tunnel hat allerdings anderes mit uns vor: Auf 2 Kilometern Länge mit weiter 6% konstanter Steigung hebt er uns noch auf weit über 300 Meter Höhe bevor wir auf der anderen Seite ausgespuckt werden. Das ist eine ziemlich unangenehme Erfahrung: Schmaler Tunnel, direkt in Fels geschlagen, eiskalt und konstant steil bergauf. Schnell durchfahren ist da leider nicht. Trotzdem gut: Häufig haben die Tunnel hier am Tunneleingang einen Knopf, den Radfahrer drücken können. Dann blinkt für ein paar Minuten ein Warnlicht an der Tunneleinfahrt um Autofahrer auf die Radfahrer im Tunnel aufmerksam zu machen. Allerdings ist hier heute kein Verkehr und wir begegnen nur einem einzigen Auto im Tunnel.

Es bleiben noch einige Kilometer und zig Höhenmeter bis Gryllefjord… konstanter Gegenwind und einige böse Wellen kosten uns die wirklich allerletzten Körner und wir haben leider viel zu wenig Blick (und Fotos) auf diesen Teil der Insel. Zum Dank empfängt uns Gryllefjord jetzt mit geschlossenen Läden… und wir müssen die verbleibenden 2 Stunden draußen auf die Fähre warten. Schmerzfrei „leihen“ wir uns bei einem freundlichen Wohnmobilfahrer einen halben Liter Wasser, werfen unseren Solo Stove Ofen mit Spiritus direkt an der Fähranlegestelle an und kochen uns eine Kanne Kaffee… schon alleine die warmen Hände von der Kaffeetasse sind jetzt Gold wert 🙂

Weiter mit „Wale in Andenes, Regen auf den Vesteralen“

Die Bilder des Tages (Klick für Diashow):

Svensby – Tromsø, hart im Wind

Svensby – Tromsø, hart im Wind

Den Ruhetag in Svensby haben wir ausgiebig genutzt, um im Blog zu schreiben, Wäsche zu waschen und die Beine hochzulegen. Genaugenommen können wir hier auch nicht viel mehr machen: Svensby hat keine Einkaufsmöglichkeit, keine Tankstelle wo wir unsere Lebensmittelvorräte hätten auffüllen können…. nur wenn die Bar am Campinplatz abends eine viertel Stunde für uns öffnet (um unsere Platzmiete zu kassieren) können wir ein/zwei Dosen Bier für den Abend kaufen -zum stolzen Preis von 70 Kronen (7,50€ !!!) pro Dose. Man gönnt sich ja sonst nichts.

Der Wetterbericht für unseren nächsten Reisetag sieht nicht wirklich gut für uns aus, der angesagte Wind mit 30km/h und Böen bis über 50km/h wird uns für die ersten 30 Kilometer genau ins Gesicht blasen, dazu sollen ein paar Liter Wasser aus den Wolken fallen. So sind wir fast überrascht, als wir gegen 6 Uhr im Zelt aufwachen, Sonnenlicht sehen und keinerlei Wind am Zelt rascheln hören. Allerdings bleibt das ein kurzes Vergnügen, denn der nächste Regenschauer kündigt sich mit tiefem Rauschen an und das Zelt wird klatschnass und durchgeschüttelt, lange bevor wir es aus dem Schlafsack schaffen. Heute ist Nationalfeiertag in Norwegen und die Fähre Svensby – Breivikeidet fährt nur drei Mal, so dass wir keine Wahl haben und gar nicht auf gutes Wetter warten können. Wir nutzen die nächste Regenpause um zum ersten Mal in unserem Abenteuer unser Zelt nass einzupacken und stehen um 11:00 pünktlich an der Fähre.

Fähre fahren ist etwas tolles in Norwegen: Nachdem das Pino auf dem Autodeck mit Rokstraps festgezurrt ist kann man zwei Stockwerke höher in ein Cafe sitzen und drei gefühlte norwegische Nationalgerichte haben: Hotdogs, Waffeln mit Käse und Kaffee gibt es anscheinend in JEDEM Kiosk und in jeder Tankstelle.

So gönnen wir uns die kleine Henkersmahlzeit auf dem Schiff bevor wir in Breivikeidet das Pino gegen den Wind vom Schiff schieben und uns in den Kampf mit dem Wind und dem angesagten Niederschlag werfen. Eigentlich gibt es für uns ja keinen Grund, deswegen zu jammern, wir hatten -genau genommen- bis heute geniales Glück mit dem Wetter und konnten sogar am Nordkapp bei 13°C und schönstem Sonnenschein schwitzen. Ist eben heute kleiner Zahltag und wir dürfen auch mal an anderem Wetter schnuppern. Unsere Reise wäre ja kein Abenteuer wenn man nur im T-Shirt bei lauem Rückenwind den Berg runter rollen dürfte!

Inzwischen haben wir gelernt, dass es in Nordnorwegen eigentlich keine ebenen oder flachen Straßenabschnitte gibt. Die vermeintlich flachen Abschnitte an den Fjorden entlang sind in Wirklichkeit lange wellige Abschnitte, in denen sich Hügel mit 20-50 Höhenmetern und 4-7% Steigung aneinander reihen. So wechseln wir die Gänge im Kilometerrythmus zwischen dem höchsten Gang bergab in den kleinsten Gang bergauf. Obwohl: Heute zwingt uns der Wind bergab trotz kleinem Gang in die Pedale, damit wir bergauf wieder im Kleinsten kämpfen können. Dass die hintere Bremse zu schleifen beginnt und -zumindest vermeintlich- zusätzliche Kraft einfordert zehrt zusätzlich an den Nerven: eine schlecht eingestellte Schaltung oder ein Quitschen oder Schleifen am Rad gehört zu den Dingen, die Udo Hintensitzer in Minutenfrist jede Laune komplett versauen können und drohen sich im Extremfall zur Ehekrise auszuweiten. Also machen wir auf halber Strecke eine Werkstattpause, laden unser Gepäck ab um die Bremse zu prüfen und -zum Glück- wieder besser eingestellt zu bekommen.

So erreichen wir nach knapp 3 Stunden Gegenwind, etwas Graupelschauer und deutlich weniger Regen als vorhergesagt den Knickpunkt unserer Tagesetappe und dürfen ab jetzt mit Rückenwind nach Tromsø rollen. Super: Wir verbringen die heutige Nacht wieder bei Bjørn und Hilde, wo wir schon unsere erste Nacht auf dem Hinweg zum Nordkapp übernachten durften. Many thanks again to you and your family: We did quite enjoy your kind hospitality and our stay in your house!!!

Weiter mit „Sonne, Schnee, Regen und karibische Buchten“

… leider fällt die Bildergalerie für diesen Reisetag kurz aus, sorry: An den Radetappen, bei denen dicke Handschuhe zum Basisequipment gehören ist die Lust, anzuhalten und Fotos zu machen eben deutlich reduziert. Außerdem will ja Keiner Fotos von Wäldern oder Fahrrädern im Regendunst sehen 🙂

 

Auf zum Nordkapp

Auf zum Nordkapp

Mageroya - Nordkappinsel

Der Hype um das Nordkapp als nördlichster Punkt Europas ist eigentlich ein künstlicher. Weder ist das Nordkapp der nördlichste Teil Europas (der ist nämlich auf Spitzbergen zu suchen), noch ist das Nordkapp der nördlichste Teil von Festlandeuropa. Der liegt wiederum einige Kilometer östlich auf der Halbinsel Nordkinn, während das Nordkapp ja auf der Mageroya-Insel liegt. Und nicht mal dort ist das Nordkapp Spitzenreiter, da eine westliche Landzunge der Insel, Knivskjelodden, sich noch ein bisschen weiter nach Norden reckt.

Genug schlecht gemacht. Wenn wir von Nord nach Süd fahren wollen haben wir uns nicht die Nordkinn und Cordoba rausgesucht, sondern Nordkapp-Gibraltar. Sonst hätten wir die Hälfte der 7 Monate vermutlich damit verschwendet, den Reisebekanntschaften von den geographischen Feinheiten oben zu erzählen. Ganz abgesehen davon, dass Nordkapp-Gibraltar besser klingt und man uns andernfalls als Erbsenzähler eher uninteressant finden würde.

Zurück zum Nordkapp. Das Nordkapp ist ein wirklich schöner Aussichtspunkt auf das Nordmeer, liegt auf einem Felsplateau gute 300m über dem Meer und ist schon alleine deshalb ein toller Wegpunkt um eine Reise zu beginnen oder dort enden zu lassen.

Für uns heißt die erste Fahrradetappe Honningsvag zum Nordkapp, wo wir zuerst über sanfte Wellen aus der Stadt nordwärts rollen. Da!!! Im Fjord, kaum 50m vom Ufer weg, schwimmt irgendwas Schwarzes, einen Moment lang halten wir das für Müll oder Treibgut. Bis das Treibgut seine Rückenflosse zeigt und in eleganter Delphinmanier in einem Schwung abtaucht. Wir können es nicht sicher erkennen, sind aber der Meinung, dass die Tiere hier im Fjord zwei kleine Schweinswale sein müssen und schauen ihnen 10 Minuten lang begeistert zu.
Zwei Schweinswale begrüßen uns im Fjord.

Kurz später geht es die ersten 200 Höhenmeter nach oben und wir stellen fest, dass Radtraining im Winter eine gute Investition gewesen wäre. Steigungen bis 5% schaffen wir mit unserem Lastentransport schon, alles was darüber geht lässt uns über kurz oder lang verzweifeln. Und hier sind 7-9% ziemlich oft der Fall, so dass wir an unserer Tandemschiebetechnik feilen: Schon zuhause hatten wir das Seil mit zwei Griffen aus Gartenschlauch genau für diesen Zweck eingeplant und nehmen diese Steigungen jetzt mit Tina als Zugpferd vorneweg und mit mir als Schiebung am Pinolenker. Foto folgt bei Gelegenheit 🙂

Laaaaange Steigung, Mittagspause!

Laaaaange Steigung, Mittagspause!

Da vorne sehen wir das Nordkapp zum ersten Mal.

Da vorne sehen wir das Nordkapp zum ersten Mal.

Jedenfalls sind wir gesegnet platt, als wir nach 35 Kilometern und 850 Höhenmetern das Nordkapp erreichen und zufrieden mit Wetter und Aussicht unser Zelt aufstellen.

Zeltplatz am Nordkapp

Die ersten besonderen Menschen treffen wir gleich hier: Wie gesagt fangen manche Geschichten hier am Nordkapp an, manche hören hier auf. Wir treffen hier Dave Chamberlain, der hier einen mehrjährigen Lauf (65.000km!) um die Welt startet. Von hier nach Göteborg, dann Island, dann Neufundland, USA, Mexiko, Südamerika. Zu Fuß, #hugrun, Instagram @run_our_world. Begleitet wird er die ersten drei Wochen von Morgan Rhys, der uns über unseren Plan Video-interviewt und das auf seine Seite stellen will Instagram @Rhysmorgan_images.

Außerdem noch einen Wanderer aus Australien, der von hier aus auf dem Fernwanderweg E1 nach Sizilien wandern will, www.dotze1adventure.com

So verfliegt die Zeit, bis die Sonne dann wirklich spektakulär untergeht. Der Himmel bekommt ein ganz sanftes Rot mit Lilatönen und auf dem Meer -300m unterhalb von uns- kriechen helle Nebelschwaden von Norden auf uns zu.

Sonnenuntergang am Nordkapp

Ziemlich müde und zufrieden entern wir gegen 23:00 das Zelt, obwohl es immer noch hell ist und schlafen auch recht bald tief ein.

Weiter zu Nordkapp – Olderfjord… und Zwangspausen

Die Diashow des Reisetages (klick zum Starten):

Dave startet hier seinen 65.000km Lauf um die Welt! #hugrun

Dave startet hier seinen 65.000km Lauf um die Welt! #hugrun

Pino am KappNordkappSonnenuntergang NordkappStartfoto

Fjordblick auf Mageroya

Fjordblick auf Mageroya

Tag 3: Cretas – Alcañiz, Via Verde de la Val de Zafan

Unser dritter Reisetag beginnt mit leckerem Frühstück mit frischem Orangensaft, Schinken und Ei, selbstgemachter Marmelade in der Pension schon gegen 8 Uhr früh. Eigentlich sonst gar nicht unsere Zeit, aber wir haben heute eine längere Etappe vor uns:

Die Radkilometer an den ersten beiden Radreisetagen kamen etwas kürzer als ursprünglicher geplant weil wir immer wieder mit offenem Mund auf Viadukten, vor Tunneln oder an Schluchten stehenbleiben mussten. Außerdem luden viel zu viele Stellen zum Pausieren, Fotografieren oder Cappuccinokochen ein… das müssen wir dringend optimieren. Sonst reicht weder die Zeit für die Strecke noch das Gas für das dauernde Wasserkochen.

Also steht heute mit der Reststrecke nach Alcaniz eine ~60km-Strecke in der Planung. Wir satteln schon früh das Pino, erklären Benny nochmal die Routenplanung und los.

Die erste Strecke ist Balsam für unsere Beine: Wo wir uns gestern nach Cretas hochgekämpft haben dürfen wir uns heute den 40er Fahrtwind bergab um die Ohren wehen lassen bis wir den Bahnhof von Cretas -typisch für diese Via Verde weitab von der Ortschaft selbst- erreichen. Hier erwartet Benny das erste Highlight des Urlaubs und er darf die ersten Kilometer einfach mal vorauslaufen. Und wie er das macht: Wir erkennen ihn kaum wieder, so animiert er uns mit Bellen und Kläffen, endlich loszufahren und jagt unserem Pino voraus. Wir radeln extra langsam hinterher um den alten Hundeherrn mit seinen gut 11 Jahren nicht zu überfordern aber er feiert seinen zweiten Frühling auf der Strecke. Erst nach gut 2 Kilometern merkt er sein Alter und steigt gerne wieder in den Anhänger ein.

2012-10-02_011

Wir erreichen den Bahnhof Vall de Roures (Antigua Estacion de Vall de Roures), der auch den höchsten Punkt dieser Bahntrasse markiert. Man darf das nicht unterschätzen: Auch wenn die mittlere Steigung seit dem Ebrodelta auch nur ~1,5% ausmacht können 40 km mit dieser Steigung doch auch einige Körner kosten. Die Belohnung folgt direkt ab dem Bahnhof und wir rollen lockere 9 Kilometer ohne irgendeinen Pedaltritt hinunter zum nächsten Highlight: Die alte Eisenbahnbrücke die sich hier knapp 300m lang über den Fluss Matarraña spannt.

2012-10-02_035

Wir können nicht anders, fahren den Kiesweg bis unter die Brücke. machen extraviel Lärm um sich eventuell sonnende Schlangen zum Rückzug zu überreden und packen unser Vesper und unseren Cappuccinokocher auf den Felsen unter der Brücke aus. Bis das Wasser kocht bricht unsere Leidenschaft für Flußgumpenbaden kurz durch 🙂 (mehr Fotos von dieser wunderschönen Stelle unten in der Diashow)

2012-10-02_054

Nach dieser Pause wartet die letzte längere Steigung dieses Tages auf uns und wir radeln jetzt durch eine etwas offenere Landschaft mit Olivenhainen, kleinen Waldstücken und beindruckenden Felsenlandschaften. Dabei werden die früheren, teils verfallenen Bahnhöfe Val del Tormo und Valjunquera passiert, meist mit angegliederten komfortablen Picknickstellen inklusive Radständern aus alten Eisenbahnschwellen und einladenden Tischen und Bänken. Ab hier geht es wieder sacht bergab und wir stehen in Kürze vor einem Tunnel, der mit einem Gitter abgeschlossen ist: Der Tunnel zwischen Valjunquera und Valdealgorfa ist laut Reiseführer und laut Beschilderung gesperrt. Toller Tunnel: 2,13 Kilometer lang, schnurgerade, so dass man trotz seiner Länge den Ausgang auf der anderen Seite als winzigen Lichtpunkt erahnen kann. Man munkelt, dass man zweimal im Jahr durch diesen Tunnel von Valdealgorfa wirklich genau zur Sonne sehen könne.

2012-10-02_074

2012-10-02_073

 

Die Gittertür am Tunneleingang steht offen und wir erkennen diesen ganz bestimmten Punkt, an dem man Entscheidungen fällen muss. Die vernünftige Entscheidung wägt ab,

  • dass man keine Ahnung hat, wie gefährlich die Zustände im Tunnel sind (immerhin hat ihn jemand gesperrt),
  • welche Felsbrocken den Weg im Dunkeln versperren könnten.
  • Welche Wasserpfützen unterwegs unbequem bis zu den Knien reichen könnten und
  • dass -wenn alle diese Widrigkeiten passiert wären- sogar das Gitter auf der anderen Seite verschlossen sein könnte um einen auf den beschwerlichen Rückweg über Felsen und Wasserpfützen zu zwingen.

Es gibt ja auch eine ausgeschilderte Umfahrung des Tunnels mit extra Höhenmetern.

Müßig zu sagen, dass wir die UNVERNÜNFTIGE Entscheidung treffen, ein Rad vom Hundeanhänger abbauen um ihn mit durch die Gittertür zu bekommen, das Licht einschalten und ganz langsam durch den Tunnel bergabholpern.

2,13 Kilometer dauern auf diese Art etwa 20 Minuten und unser Herzklopfen steigert sich mit dem Gedanken, dass die -eventuell verschlossene- Tür am Tunnelausgang näher kommt. Öfters mal tropft Wasser von der Decke, wir sehen eigentlich nur einen klitzekleinen Tunnelteil im Fahrradscheinwerfer und erreichen den Tunnelausgang.

Vergittert. Geschlossene Gittertür. ABER nicht abgeschlossen, sogar der Hundehänger passt millimetergenau durch diese Lücke und wir freuen uns riesig, wieder in der Sonne zu stehen.

Die Streckenqualität ab Valdealgorfa ist recht miserabel. Man kann hier gut erkennen, dass die Bahntrassensteine hier nur notdürftig niedergewalzt wurden, außerdem ist diese Strecke heute ein Feld-/Zugangs-weg für die anliegenden Landwirte. Es geht locker bergab, aber um unsere und Lumpis Bandscheiben zu schonen können wir auf dieser Strecke nur im Schritt-Tempo abwärts zuckeln. Schöne, felsige, fast steppenartige Landschaft und kaum Vorwärtskommen? Beantworten wir mit einer letzten Cappuccinopause des Tages, bevor wir nach Alcañiz einrollen.

2012-10-02_079

Der Campingplatz liegt auf der anderen Seite der Stadt Alcañiz in nächster Nähe einer -tagsüber deutlich hörbaren- Rennstrecke und es liegt sogar noch ein Stück vielbefahrene Landstraße dazwischen bevor wir müde unser Zelt aufbauen. Zum Glück hat das kleine Restaurant am Campingplatz Einsehen mit uns und serviert uns das verdiente Bier und ein leckeres spanisches Drei-Gänge-Menü bevor wir in unsere Camping-Koje fallen und uns mit dem Sägen von Wäldern befassen.

Weiter zu Tag 4: Ruhetag in Alcaniz

Slideshow des Reisetages:

2012-10-02_0142012-10-02_0172012-10-02_0192012-10-02_0262012-10-02_0392012-10-02_0412012-10-02_0622012-10-02_0752012-10-02_0812012-10-02_082

Tag 2: Via Verde de Terra Alta

Der Morgen lockt uns mit Vogelgezwitscher und wir stehen trotz der nur halb-geschlafenen Nacht früh auf. Der Vollmond steht morgens um halb acht noch am Himmel und wir freuen uns auf den Moment, wenn die Sonnenstrahlen über die Bergkette kommen und auch uns wärmen. Auch Benny ist schon voller Tatendrang und will eigentlich weiter.

Ab El Pinell de Brai, wo wir heute auf dem Bahnhof gezeltet haben, beginnt die Via Verde de Terra Alta und führt bis Arnes-Lledó. Sie wird von vielen als landschaftlich beeindruckendste Via Verde Spaniens bezeichnet: Sie durchquert eine schroffe Gebirgslandschaft mit schönen Schluchteinschnitten.

Um sich die Bahntrassenführung in einer Berglandschaft vorzustellen muss man sich die Steigfähigkeiten einer Dampflokomotive mit ihren maximalen ~1.5% Steigung in Erinnerung rufen. Richtig: Die für eine Lok fahrbare Route muss abwechselnd am Hang entlangführen, einen Berg per Tunnel durchbrechen und weitspannende Brücken nutzen um Einschnitte zu queren. Mit der Vorstellung im Kopf wird nachvollziehbar, dass sich hier auf 24km Streckenlänge 20 Tunnels mit mehreren Viadukten abwechseln.

2012-10-01_049

Wir frühstücken gemütlich, jetzt mit Sonne auf dem Pelz, packen unser Zelt zusammen, lassen unseren Lumpi noch ein paar Schritte auf dem Bahnhof laufen und satteln Häschen Pino.

Der Rad-Tag startet entsprechend dem Charakter dieser Bahntrasse gleich mit zwei längeren Tunnels, in denen die Beleuchtung per Lichtschranke beim Einfahren angeschaltet wird. Schöner Service, auch wenn man sich ohne Radbeleuchtung nicht auf diese Via Verde machen darf: Manche Tunnelbeleuchtung wurde wohl samt Solaranlage, Pufferspeicher und Lichtschranke abgebaut weil sie jemand zuhause noch besser brauchen konnte.

Nach dem zweiten Tunnelausgang blendet uns die helle Sonne noch kurz, bevor wir den Mund vor Staunen nicht mehr zu bekommen. Die Landschaft ist wirklich atemberaubend (siehe Slideshow am Ende dieser Blogseite) und wir lassen uns schon nach 7 geradelten Kilometern verleiten, den schönen Rastplatz für einen Cappuccino und ein frühes Vesper zu nutzen.

Wir passieren das ehemalige Kloster Fontcalda, das an warmen Quellen errichtet wurde und heute wohl als Ausflugsrestaurant dient (war allerdings immer geschlossen wenn wir vorbeikamen), bleiben auf jedem Viadukt mit der Kamera stehen. Herrliche Landschaft, diese Via Verde wird wohl unsere Lieblingsbahntrasse werden.

2012-10-01_031

Der Bau dieser Bahntrasse muss eine planerische Meisterleistung gewesen sein: Eine Linie mit konstanter Steigung von knapp 1.5% in diese Landschaft zu legen, mit jedem Tunnelausgang wieder einen Anschlusspunkt am Hang oder eine querbare Schlucht zu treffen ist für mich unvorstellbar. Die Bahnhöfe auf der Strecke sind deshalb auch an der Bahnlinie und nicht an irgendeiner Ortsmitte orientiert. Die liegt meist mehrere Kilometer vom Bahnhof entfernt, nur das Dörflein Bot wird in einer ganz weiten Bahnschleife am Ortsrand angeschnitten.

Ein letzter, sehr nasser Tunnel mit Bachbegleitung führt uns dann durch den Berg zum Bahnhof von Horta de Sant Joan, wo Pablo Picasso für einige Jahre gelebt hat und wo heute ein Centro Picasso im alten Hospital angelegt ist.

Picasso muss allerdings auf uns warten, nach guten 300 Höhenmetern mit der gerade erst auskurierten Grippe von Udo machen wir stattdessen die zweite Pause am schönen Rastplatz am dortigen Bahnhof und horchen eine Stunde mit geschlossenen Augen an der Parkbank.

Sehr viel weiter kommen wir heute auch gar nicht mehr. Etwa am höchsten Punkt unserer Strecke sehen wir die Ortschaft Cretas rechts der Bahntrasse. Die Straße dorthin fordert uns zwar nochmal mit knappen 100 Höhenmetern, aber die Aussicht auf ein Zimmer in einer Pension, eine warme Dusche und ein leckeres Abendessen geben uns die letzten Körner.

Pension gefunden, hübsches Badezimmer… nur das gewünschte Restaurant finden wir nicht. Gut, dass die Vermieter in der Pension keinen Schimmer haben, dass wir unser Süppchen auf dem Gaskocher im Zimmer gekocht haben bevor wir müde ins Bett fallen und von Tunnels und Viadukten träumen.

Weiter zum Tag 3: DieVia Verde del Val de Zafan und Tunnelerlebnisse

Slideshow des Reisetages:

Die Sonne kriecht langsam über die HügelKaffee zum FrühstückBenny will schon weiter2012-10-01_0392012-10-01_0492012-10-01_0502012-10-01_0662012-10-01_0632012-10-01_0612012-10-01_0602012-10-02_0012012-10-01_070

Planung, erste Etappe

31. Mai 2015

Neben vielen Gedanken um Ausrüstung versuchen wir zur Zeit auch, die Route zu finden. Weil Anfang Mai am Nordkapp doch noch ziemlich widriges Wetter lauern kann und diese Radetappen doch recht hart werden können, kreisen die meisten Gedanken um Nord-Norwegen, die Finnmark.

Trotzdem kommt auch die weitere Route nicht zu kurz… immerhin wollen 7 Monate Sabbatical gefüllt werden. Die folgende Karte zeigt die grobe Routenplanung:

  • Start: Klar, Nordkapp
  • Danach über Tromsö auf die Lofoten, die wir bis zum letzten Zipfel ausreiten wollen
  • Fähre nach Bodo, und weiter an den Fjorden entlang bis etwa Trondheim. Abstecher nach Stockholm und von Südschweden nach Deutschland übersetzen.
  • Der Oder-Neisse-Radweg lockt uns hier mit (erwartet) viel Grün und wenig Bevölkerung bevor wir
  • einen Heimatbesuch am Bodensee abstatten.
  • Spätestens im September wollen wir Frankreich bis zum Atlantik durchquert haben,
  • in Nordspanien ein paar Bahntrassen und den Jakobsweg stückweise abfahren und
  • Portugal anschneiden und -Ab in den Süden- nach Gibraltar.

Grobroute_2015-05

Soweit die Grobplanung…

Vermutlich sind wir aber sprunghaft genug, um an jeder Straßenkreuzung neu zu überlegen, ob wir lieber nach rechts oder lieber nach links fahren wollen 🙂

Hase Pino

Unser HASE Pino

Unser Reiserad ist ein Stufentandem „Pino“ (hier auch mal liebevoll mit „Häschen“ abgekürzt) stammt aus der Manufaktur HASE BIKES in Waltrop. Hase baut seit über zwanzig Jahren Spezialräder und hat sich in dieser Nische mit sehr durchdachten und kreativen Lösungen fest etabliert.
Einige dieser Produkte haben Menschen mit Einschränkungen als Zielgruppe und bieten spezielles Zubehör dafür an. Auch das Stufentandem HASE Pino trifft genau in dieser Zielgruppe einige Kunden, die mit Handicaps wie Sehbehinderung, Mobilitäts- oder Koordinierungseinschränkungen leben müssen. Es gibt wohl keine andere, so entspannte Art der Mobilität des gemeinsamen Reisens und Entdeckens als die, hintereinander auf einem solchen Tandem zu sitzen. Auf welchem anderen Tandem kann man miteinander reden ohne laut zu werden, die spannenden Dinge am Wegrand zeigen, die Nase gemeinsam in den Wind halten?

Und spätestens nach einer kurzen Eingewöhnphase für den hintensitzenden Captain ist das HASE Pino auch viel einfacher als ein klassisches Tandem zu fahren. Denn das gemeinsame Koordinieren des Tritts und des Gleichgewichts ist hier nicht nötig.

Und… nicht zuletzt das Angebot von Nabenmotor-Ausrüstungen machen dieses Rad auch für etwas weniger sportliche Paare überaus interessant. Das gilt ganz besonders für das Radfahren mit einem vornesitzenden Partner, der eventuell nur sehr wenig zum Pedalieren beitragen kann.

Aber auch neben dem Stufentandem Pino sind bei HASE auch einige spannende Lösungen vom Kindernachläufer über Fun-Trikes, stadtverkehr- und alltagstaugliche Trikes für Pendler bis zu Rad-Lastentransporter zu finden.

Aber zu unserem Häschen:

Unser Pino ist aus Baujahr 2010, hat seine ersten zwei Jahre im Londoner Stadtverkehr verbracht. Dort war es eingeteilt um Junior zum Kindergarten und Papa weiter zur Arbeit zu bringen. Linksverkehr gewöhnt. Dort haben wir es gebraucht gekauft, minimal zerlegt und per Flugzeug nach Süddeutschland geholt und genießen seitdem das Radfahren/-reisen zu zweit…. die erste mehrtägige Tour mit Pino, Zelt und Hundeanhänger findet ihr hier.